Für Kindergärten und Schulen

Alle Museumsangebote können auf das Alter, die Interessen der Teilnehmer:innen oder auf Unterrichtsschwerpunkte abgestimmt werden. Nach vorheriger Absprache können viele Programme kombiniert oder auch parallel in Einzelgruppen durchgeführt werden. Die zahlreichen museumspädagogischen Formate können speziell für Menschen mit Handicap oder für Seniorengruppen angeboten werden.

Kontakt:

Tel.: 02542 7144 oder 02542 60505
Mail: besucherdienst(at)museen-gescher.de

Heimatmuseum

Jahrgangsstufe 1 bis 6

Früher wurde auf den Bauernhöfen Butter selbst hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einem Rollenspiel auf spielerische Weise die Arbeiten vom Melken bis zum Buttern mit dem Butterfass und bereiten anschließend eigene Butter mit modernen Geräten zu, die natürlich probiert werden darf.

Jahrgangsstufe 1 bis 6

Bei diesem Programm bereiten die Kinder einen Eintopf am Herdfeuer zu und lernen dabei die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sowie den Umgang mit Speisen in vergangenen Jahrzehnten kennen, als es weder Kühlschrank noch Supermarkt gab. Im Bauerngarten erfahren sie außerdem, welche Gemüse und Kräuter für die Region typisch sind und wie sie zubereitet werden. Beim gemeinsamen Essen werden die Ergebnisse und Erfahrungen besprochen.

Jahrgangsstufe 1 bis 6

In einem Rollenspiel werden die einzelnen Abläufe der Feld- und Erntearbeiten, vom Reinigen des Getreides über das Dreschen bis hin zur Lagerung, nachgespielt und vertieft. Getreidemühlen und ein historischer Backofen verdeutlichen die Weiterverarbeitung des Getreides zum frischgebackenen Brot.

Jahrgangsstufe 1 bis 6

Wäschewaschen war früher eine mühselige Angelegenheit: Wasser musste aus dem Ziehbrunnen geholt und erhitzt werden, statt Waschmaschine und Wäschetrockner gab es Holzbottich, Waschbrett und Wäschestampfer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Erstaunliches über Lebensweise, Bekleidung, Wäsche und Hygiene vergangener Zeiten.

Jahrgangstufe 1 bis 6

Auf einer Zeitreise erfahren die Museumsforscher und –forscherinnen, wie in vergangenen Jahrhunderten Kleidung und Stoffe nicht einfach gekauft, sondern auf den Höfen selbst hergestellt wurden. Dabei werden historische Geräte, die früher für die Flachsverarbeitung verwendet wurden, erklärt, erforscht und ausprobiert. Auf dem Webstuhl können die Schüler und Schülerinnen erleben, wie ein westfälischer Stoff gewebt wird.

Westfälischen Glockenmuseum

Kindergärten, Jahrgangsstufe 1 bis 2

Bei dem spielerischen Museumsrundgang spielt natürlich der Glockenklang eine wichtige Rolle. Verschiedene Glocken werden mit dem Gummihammer angeschlagen, zum Klingen gebracht und dadurch "hörbar gemacht".

Jahrgangsstufe 3 bis 4

Das Glockenmuseum verwandelt sich in ein Klanglabor mit unterschiedlichen Stationen, an denen interessante Experimente über Schall, Geräusche, Klänge und Glockentöne durchgeführt werden. Die verblüffenden Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden abschließend gemeinsam ausgewertet und besprochen. Das Forscherprogramm kann auf die Lernfortschritte der Jahrgangsstufen abgestimmt werden.

Jahrgangsstufe 3 bis 6

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Inschriften und Verzierungen ausgewählter Glocken und entdecken charakteristische Stilelemente und Texte. Anschließend fertigen sie Abdrücke von Medaillons und Buchstaben aus Ton an, die mit flüssigem Gips ausgegossen werden. Während die Gipsmasse trocknet, unternehmen die Schüler eine Zeitreise durch die Glockengeschichte. Die Abgüsse können mitgenommen und in der Schule mit Bronzefarben bemalt werden.

Jahrgangsstufe 5 bis 8

Die Schülerinnen und Schüler werden zu Klangforschern und erarbeiten handlungsorientierte Kenntnisse zu den Themen Schallübertragung, Schallreflexion und Schallmessung. In Gruppenarbeit werden im Rahmen einer Museums-Rallye Schall mit verschiedenen Sinnen erkundet und Experimente durchgeführt. In Form von Interviews berichten die Jugendlichen ihren Klassenkameraden und –kameradinnen anschließend von den gewonnenen Erkenntnissen.

In Absprache mit dem Museum kann außerdem der lokale Kirchturm bestiegen werden, um Bezüge zwischen dem abstrakt Gelernten und der Schallübertragung in der Realität herzustellen.

D(T)orfmuseum in Gescher-Hochmoor

Jahrgangsstufe 1 bis 6

Im D(T)orfmuseum können sich neugierige Schülerinnen und Schüler ausgiebig mit dem „Weißen Venn“ beschäftigen. Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt wird hier ebenso untersucht, wie der später einsetzende Torfabbau und die nahezu völlige Umgestaltung der Naturlandschaft in eine landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft. Außerdem erfahren sie, wie sich aus einer kleinen Siedlung im Moor der moderne Ortsteil Gescher-Hochmoor entwickelte.

Bienenmuseum

alle Altersstufen

Kinder und Jugendliche aller Altersstufen können im Bienenmuseum unzählige lebendige Bienen bei ihren vielfältigen Arbeiten beobachten, die süßeste Sache der Welt probieren und duftende Wachskerzen herstellen.