Im März dieses Jahres wurden der Glockenguss und die Glockenmusik von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das ist für die Stadt Gescher, die am Zustandekommen dieser Anerkennung beteiligt war, ein Grund zur Freude und zum Feiern. Das Deutsche Glockenmuseum e. V. lädt in Kooperation mit der Stadt Gescher aus diesem Anlass am Freitag, den 3. Oktober 2025, um 20 Uhr zum öffentlichen Vortrag „Kulturerbe Glocken – UNESCO-Titel mit Perspektive“ von Prof. Dr. Michael G. Kaufmann (Orgel- und Glockenprüfungsamt sowie Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg der Evangelischen Landeskirche in Baden) in den Großer Ratssaal des Rathauses Gescher (Marktplatz 1, 48712 Gescher) ein. Zu Beginn wird Frau Bürgermeisterin Anne Kortüm ein Grußwort sprechen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit, bei Getränken und Knabbereien ins Gespräch zu kommen und den Abend in Begegnung ausklingen zu lassen. Der öffentliche Vortrag findet im Rahmen des 32. Kolloquiums zur Glockenkunde des Deutschen Glockenmuseums statt.
Eingebunden ist der Abendvortrag in den Feierabendmarkt auf dem Rathausvorplatz. Neben einem leckeren Glas Wein, Räucherlachs, Flammkuchen und anderen kühlen Getränken können Sie sich auf ein musikalisches Unterhaltungsprogramm freuen. Um das Kultuerbe Glocken gebührend zu feiern, gibt es als besonderes Highlight einen außergewöhnlichen musikalisch-klanglichen Rahmen: Ab 16 Uhr werden jeweils zur vollen Stunde die Glocken der ehemaligen Kirche St. Mariä Himmelfahrt von einer Beiermannschaft zum Klingen gebracht. Die Beier-Zeiten sind:
16:00 – 16:15 Uhr
17:00 – 17:15 Uhr
18:00 – 18:15 Uhr
19:00 – 19:15 Uhr
Als feierlicher Höhepunkt wird um 19:45 Uhr das schwingend geläutete Plenum aller Glocken von St. Mariä Himmelfahrt die Eröffnung des 32. Kolloquiums zur Glockenkunde und den anschließenden öffentlichen Abendvortrag einläuten.